Unsere Schwerpunkte - Operationen
Laser-Behandlungen
Die verschiedenen Laseranwendungen haben die Augenheilkunde revolutioniert. Es können Eingriffe am und im Auge vorgenommen werden, die bis vor wenigen Jahren als nicht realisierbar galten. Heute finden sich bis zu 50 % der in der gesamten klinischen Medizin eingesetzten Lasergeräte allein in der Augenheilkunde in einer Vielzahl von unterschiedlichen technischen Realisierungen, wie Argonlaser, YAG Laser, Excimer-Laser und Dioden-Laser. Über die Bequemlichkeit der einfachen Anwendung für Patient und Arzt hinaus, hat die Laseranwendung weltweit einen wirtschaftlichen Nutzen von fast unvorstellbaren Ausmaßen erhalten.
Behandlung Grauer Star - Katarakt
Katarakt oder Grauer Star bedeutet Trübung der Augenlinse. Die altersbedingten Katarakte, die sich ohne ersichtliche Ursache bei älteren Personen ab etwa ab dem 60. Lebensjahr entwickeln, zählen zu den häufigsten Augenerkrankungen. Seltener kommen Katarakte als Medikamenten-Nebenwirkung (z.B. Cortison), Verletzungsfolge, bei Allgemeinerkrankungen (Diabetes mellitus), nach Bestrahlungen und bei entzündlichen Augenerkrankungen (z.B. Regenbogenhaut-Entzündung) vor. Die Behandlung der Linsentrübung ist nur operativ möglich.
In der Maximilians-Augenklinik verfügen wir über modernste Operationsräume und Geräte, so dass wir Ihnen den höchsten Standard in der Behandlung des Grauen-Stars anbieten können. Nach den Bedürfnissen der Patienten können wir Ihnen die Operation sowohl ambulant, als auch stationär anbieten.
Behandlung Grüner Star - Glaukome
Die Definition der Glaukome hat sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt. Die neueste Glaukom-Definition bezeichnet heute eine heterogene Gruppe von Augenerkrankungen, die zu einer zunehmenden Schädigung der Sehnerven führen. Früher war das Glaukom hauptsächlich über den erhöhten Augendruck definiert worden. Der zu hohe Augendruck ist ein wichtiger Risikofaktor, aber kein fester Bestandteil der Glaukomdefinition mehr.
Refraktive Chirurgie
Refraktive Chirurgie bedeutet die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die Beratung, präoperative Diagnostik, Operation und die postoperative Nachbehandlung bei dieser Behandlung ist grundsätzlich keine Krankenkassenleistung. Unsere Praxis wird auf einer Anwenderliste (Internet-Adresse: www.augeninfo.de/krc ) von BVA(Berufsverband der Augenärzte Deutschlands) für die refraktive Chirurgie geführt, bei der wir einen umfangreichen Katalog von qualitätssichernden Maßnahmen berücksichtigen.
PRK (Photorefraktive Keratektomie), LASEK LASIK (Laser in situ Keratomileusis), CLE (clear lens exchance - Austausch der klaren Linse durch eine Kunstlinse)